KERNER Rechtsanwälte – Rufen Sie uns an: 0511 27 900 80

Mo - Do von 9 - 16 Uhr & Fr 9 - 14 Uhr

Leisewitzstraße 28, 30175 Hannover

Richterhammer und Justitia im Hintergrund
23. Juli 2020 / by kanzleiKerner

Besteht Kündigungsschutz für Datenschutzbeauftragte in der Probezeit?

Urteil des Landesarbeitsgerichts Nürnberg vom 19.02.2020 – 2 Sa 274/19 Mit Kündigungen in der Probezeit beschäftigen sich Arbeitsgerichte seltener. Das hängt vor…

7. Juli 2020 / by kanzleiKerner

Kündigungsschutz für Schwangere auch bereits vor Arbeitsbeginn?

Urteil des Bundesarbeitsgericht vom 27.02.2020 - 2 AZR 498/19 In Zeiten des Fachkräftemangels werden häufig Arbeitsverträge zum Teil auch für die etwas...
Computer mit dem Wort Freistellung auf dem Monitor
25. Juni 2020 / by kanzleiKerner

Freistellung „für Verhandlungen“ – oder: Arbeitnehmer mürbe machen für Fortgeschrittene

Urteil des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein vom 06.02.2020 Arbeit ist für die meisten Menschen mehr als nur ein notwendiges Übel. Kollegen treffen, ein geregelter…

Mann zeigt auf Tarifregelungen
8. Juni 2020 / by kanzleiKerner

Grenzen tariflicher Regelungsmacht (BAG v. 13.05.2020)

„Aber“ bei der Tarifbindung gilt nicht Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 13.05.2020 Wer ist denn heute noch gewerkschaftlich organisiert? Möglicherweise sind in einer…

27. Mai 2020 / by kanzleiKerner

Änderungen des Berufsausbildungsgesetzes

Der Gesetzgeber hat das Berufsausbildungsgesetz (BBiG) zum 01.01.2020 geändert, um die berufliche Bildung noch attraktiver zu machen und zukunftssicherer zu gestalten. Umgesetzt…

Frau Hält Bogen mit zwei Twitter-Vögeln hoch
19. Mai 2020 / by kanzleiKerner

Twitter-Verbot für Arbeitgeber oder doch nicht?

Darf der Arbeitgeber ohne Beteiligung des Betriebsrates twittern? Mit Spannung blickten Juristen zum Bundesarbeitsgericht nach Erfurt und wurden enttäuscht. Vorerst gibt es…

Frau sitzt vor dem Laptop im Online-Meeting
7. Mai 2020 / by kanzleiKerner

Corona und Homeoffice

Das Corona-Virus und die Arbeit im Homeoffice (Rechte, Pflichten und Regeln) Arbeiten von zu Hause, zumindest an ein oder zwei Tagen in…

11. April 2020 / by kanzleiKerner

Corona und Kündigung

Kündigung wegen Auftragsmangel durch Corona – wie sind die Regeln? In unserem letzten Blogbeitrag haben wir uns mit den allgemeinen arbeitsrechtlichen Fragen...
Verschiedene Mitarbeiter tragen eine Corona-Schutzmaske
16. März 2020 / by kanzleiKerner

Corona und Arbeitsrecht

Die Schulen und Kitas sind geschlossen, der Nahverkehrsfahrplan ist ausgedünnt und die Ansteckungsgefahr im Büro ist Fakt: Das Corona-Virus trifft Arbeitgeber und…

Personen beratschlagen über einen Vertrag
13. März 2020 / by kanzleiKerner

Rund um die Nebenbeschäftigung

Treffen sich zwei Jobs… und Sie mittendrin. Warum auch immer Sie nebenbei arbeiten möchten – ob als notwendiger Zuverdienst, für die Urlaubskasse,…

Mann zeigt auf Tarifregelungen
26. Februar 2020 / by kanzleiKerner

Tarifverträge für alle?!

Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 10.01.2020 (Az. 1 BvR 4/17 u.a.) Tarifverträge sind in Deutschlands Arbeitswelt allgegenwärtig, es gibt über 73.000 Stück. Sie…

Handshake zwischen dem Arbeitgeber und leitenden Führungskräften
5. Februar 2020 / by kanzleiKerner

Wenn das mit dem Arbeitsverhältnis nicht klappt.

Urteil des Bundesgerichtshofs vom 20.08.2019 (Az. II ZR 121/16) Zur Anwendung der Grundsätze des fehlerhaften Arbeitsverhältnisses bei GmbH-Geschäftsführern Was ist ein „fehlerhaftes…

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen
8. Januar 2020 / by kanzleiKerner

Angrenzende Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen sind fast unlösbare Aufgabe für Arbeitnehmer

Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 11.12.2019 (Az. 5 AZR 505/18) 20 Tage im Jahr sind Arbeitnehmer in Deutschland durchschnittlich arbeitsunfähig erkrankt. Der tatsächliche…

13. Dezember 2019 / by kanzleiKerner

Unwirksame Versetzung führt zu Schadenersatz

Unwirksame Versetzung führt zu Schadenersatz Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 28.11.2019 Versetzung – wann geht das? Im Gegensatz zur Schule, wo Versetzung stets…

Computer mit dem Wort Freistellung auf dem Monitor
28. November 2019 / by kanzleiKerner

Monatelang freigestellt und noch Überstunden bezahlt bekommen? Ist möglich!

Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 20.11.2019 Das Thema Bezahlung von Überstunden nach Kündigung war für Arbeitnehmer bis vor nicht allzu langer Zeit ein…

Ulrich Kerner und Michael Oder // Rechtsanwälte der Kanzlei Kerner
27. November 2019 / by kanzleiKerner

Anwalt-Kündigungsschutzklage-Hannover

Über uns Unsere Kanzlei befindet sich in der Leisewitzstraße in Hannover in der Nähe des Arbeitsgerichts Hannover und des Landearbeitsgerichts Niedersachsen. Wir…

Mann hebt eine von fünf Spielfiguren hoch
7. November 2019 / by kanzleiKerner

Wegen ostdeutscher Herkunft „stigmatisiert und gedemütigt“ – Anspruch auf Entschädigung?

Urteil des Arbeitsgerichts Berlin vom 15.08.2019 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz nimmt im Bewerbungsverfahren und in laufenden Arbeitsverfahren den Arbeitgeber in die Pflicht. Die…

Frau hat ihre Finger auf verschiedenen Ordnern / Unterlagen
17. Oktober 2019 / by kanzleiKerner

Rund um die Altersteilzeit

Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 24.09.2019 Die gesetzlich geregelte Altersteilzeit gibt es seit dem Jahr 1996, seitdem stieg bis in das Jahr 2010…

Mann hält Briefumschlag mit einer Kündigung in der Hand
26. September 2019 / by kanzleiKerner

Kündigung zustellen – aber richtig!

Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein, Beschluss vom 01.09.2019 Eine nur mündliche ausgesprochene Kündigung ist unwirksam. Der Gesetzgeber gibt vor, dass der derjenige, der ein Arbeitsverhältnis…

5. September 2019 / by kanzleiKerner

Arbeitnehmer kündigt, Arbeitgeber kündigt zurück – darf man das?

Urteil des Arbeitsgerichts Siegburg vom 17.07.2019 Zum Abkehrwillen des Arbeitnehmers als Kündigungsgrund Es gibt verschiedene Gründe, aus denen Arbeitnehmer ein Unternehmen verlassen…

16. August 2019 / by kanzleiKerner

Stolpersteine bei Befristung und Co.

Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 20.03.2018 Ausbildungsverhältnisse können ganz wunderbar funktionieren, leider aber auch auf ganzer Linie scheitern. Wenn Sie selbst ein Ausbildungsverhältnis…

Mann hält Briefumschlag mit einer Kündigung in der Hand
31. Juli 2019 / by kanzleiKerner

Endgültig: Keine Kündigung wegen „kirchlich ungültiger Ehe“

Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 20.02.2019 (Az. 2 AZR 746/14) Wenn Sie in einem katholischen Krankenhaus behandelt werden, konnten Sie sicher sein, dass…

Mann hält viele Geldscheine in der Hand
11. Juli 2019 / by kanzleiKerner

Darauf müssen Sie bei Abfindungen achten

Urteil des Landessozialgerichts NRW, Az. L 9 AL 224/18 Zur Anrechnung von Abfindungen auf das ALG 1 Viele Arbeitnehmer/innen möchten nach einer…

21. Juni 2019 / by kanzleiKerner

Stellenabbau bei der TUI – wie verhalte ich mich richtig?

Aktuell: Sozialplan und Freiwilligenprogramm OptimO Sowohl die TUI AG wie auch die TUI Deutschland GmbH haben einen Sitz in der Karl-Wiechert-Allee in…

Foto eine Laptops, Tablets und Smartphones
19. Juni 2019 / by kanzleiKerner

My home is my office – Das Recht der Telearbeit

Endlich kein stop and go mehr im Berufsverkehr. Zwischendurch den Handwerker oder die Haushaltshilfe ins Haus lassen. Arbeiten ohne Ablenkung. Viele Mitarbeiter…

Bild einer Stoppuhr
29. Mai 2019 / by kanzleiKerner

Die neue Pflicht zur Erfassung der Arbeitszeit

Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 14.05.2019 „Wer hält sich schon ans Arbeitszeitgesetz?“ haben wir provokant in diesem Blogbeitrag gefragt. Anlass war der…

9. Mai 2019 / by kanzleiKerner

Bildungsurlaub für Yogakurs?

Urteil des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg vom 11.04.2019 Jeder hat davon gehört, nur wenige nehmen ihn in Anspruch: In Niedersachsen wurden im Jahr 2013…

Mann zeigt seine leeren Hosentaschen
18. April 2019 / by kanzleiKerner

Abfindungen in der Insolvenz: Wann werthaltig und wann wertlos?

Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 14.03.2019 Das Unternehmen ist zahlungsunfähig und Mitarbeiter müssen entlassen werden. Eine überaus unangenehme Situation. Wir versuchen, die wichtigsten…

Junge Frau unterzeichnet Aufhebungsvertrag
20. März 2019 / by kanzleiKerner

Fair bis zum Schluss, sonst…

Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 07.02.2019 Zum Gebot fairen Verhandelns um einen Aufhebungsvertrag Haben Sie schon einmal etwas von arbeitsvertraglichen Nebenpflichten gehört? Schon…

5. März 2019 / by kanzleiKerner

Teilzeit ist normale Arbeit – und muss auch so bezahlt werden

Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 19.12.2018 zu Mehrarbeitszuschläge bei Teilzeit Nach wie vor sind es überwiegend Mütter kleiner Kinder, die in Teilzeit arbeiten….